„Ein ABC der Snowpark-Elemente?“
werden Sie sich jetzt fragen. „Wozu?“ Natürlich,
begeisterte Freestyler kennen sie alle, die
Kicker, Jumps, Tables und Steps. Wir erklären es
hier aber trotzdem und zwar für die Eltern,
damit diese auch Bescheid wissen, wenn ihre
Sprösslinge über Gaps, Verts und Pipes sprechen,
damit sie ein klein wenig zumindest mitreden
können und in den Augen der Kids ganz cool
rüberkommen. Ach ja, und wenn gerade jemand zu
den Anfängern im Snowpark zählt, der darf dies
natürlich auch lesen.
Und wenn Sie sich jetzt noch fragen, warum
dieses ABC nicht dem Alphabet folgt -
ganz einfach. Wir können Ihnen nicht
erklären was ein Corner Jump ist, wenn Sie nicht
wissen, was es mit einem Table auf sich hat oder
was ein Kicker ist, wenn Sie den Begriff
Straight Jump noch nie gehört haben.
Straight Jump
Eine Schanze über die man mit hoher
Geschwindigkeit fährt und tolle Tricks zeigt.
Kicker
Hier gibt es sowohl den Super Kicker als auch
den Mini Kicker. Der Super Kicker ist meist das
größte Element in einem Snowpark. Lange Anfahrt,
tolle Geschwindigkeit und viel Zeit in der Luft.
Nichts für Anfänger. Der Mini Kicker ist der
kleine Bruder, kürzere Anfahrt, weniger Speed,
weniger Zeit in der Luft und somit auch weniger
Risiko.
Tables
Wie es der Name schon sagt, diese kleineren
Schanzen über die man in gewissem Sinne „fliegt“
sehen tatsächlich tischähnlich aus. Der Absprung
befindet sich auf der einen flachen Seite, die
Landung auf der gegenüberliegenden.
Corner Jumps
Aufgebaut sind diese ungefähr wie ein Table.
Allerdings erfolgt die Landung nicht gegenüber
dem Absprung, sondern auf der rechten und/oder
der linken Seite. Zudem können Freestyler auch
quer über einen Corner Jump springen.
Hip
Er ist nichts anderes als ein kleinerer Corner
Jump mit der Möglichkeit zu einem senkrechten
Absprung.
Spine
Dasselbe wie ein Hip, allerdings ist die
senkrechte Landung in beiden Seiten des Elements
möglich.
Gap
Ähnliches Element wie der Kicker, nur dass
zwischen Absprung und Landung die Entfernung
größer ist.
Channel Gap
Ein enorm breiter Kicker, der in zwei Teile
geschnitten wurde. Die Flugbahn des einen ist
meist gerader und flacher, jene des anderen
höher. Der Landehügel ist derselbe.
Step up & Step Down
Beim Step up befindet sich die Landung höher als
der Absprung, z.B. auf einem Table. Der Step
Down hingegen ist genau das umgekehrte Element.
Die Landung ist tiefer als der Absprung.
Vert
Sieht aus wie eine fast senkrechte Wand im
Schnee. Hier sind Absprung und Landung am
identischen Punkt. Es benötigt ein ordentliches
Maß an Schwung, ansonsten schafft man es kaum
über die Wand, die „Wall“.
Quarter Pipe
Die einfachste Ausführung einer Vert. Mit
genügend Schwung geht es auch hier senkrecht in
die Luft zu einer 180 Grad Drehung. Absprung und
Landung wiederum an derselben Stelle.
Half Pipe
Eigentlich eine Röhre, die in der Mitte halbiert
ist - oben also offen. Sie verläuft entlang
eines Gefälles, so dass Geschwindigkeit beim
Abfahren aufgebaut werden kann. Die Half Pipe
ist der Klassiker unter den Freestyle-Elementen.
Super Pipe
Die Königin unter den Half Pipes und im
Extremsport zu Hause. Sie ist aufgebaut wie eine
Half Pipe, allerdings in ihren Ausmaßen viel
extremer.
Jips
Nicht wie die Kicker aus Schnee, sondern aus
Stahl, Holz oder Kunststoff angefertigt.
Parallel oder quer zur Fahrtrichtung wird drüber
gerutscht, sich gedreht und mit coolen Tricks
abgesprungen. In einem Snowpark finden sich die
unterschiedlichsten Jips, sowohl in ihrer Form
als auch in ihrer Größe. Über etwas „jibben“
heißt demnach nichts anderes als über etwas zu
rutschen.
Rail
Schienen in verschiedenen Längen. Darauf wird
mit dem Snowboard oder den Skiern entlang
gerutscht. Sie sind die Basiselemente für die
Jibs.
Box
Breite Elemente aus gehärtetem Kunststoff und
Metallschienen an den Seiten. Über diese Boxen
wird gerutscht und vielfach dann mit Tricks
abgesprungen. Einfach gesagt: eine Box ist ein
breiterer Jip.
Table Top
Dasselbe wie die Box, nur nochmal deutlich
breiter. Ideal für Anfänger.
Mail Box
Die Form erinnert an einen Briefkasten, daher
auch der Name. Es sind Metallrohre mit großem
Durchmesser. Sie gibt es mittlerweile in den
unterschiedlichsten Längen.
So, ob Sie sich mit Ihren Kids nun in einem
Park für Anfänger oder in einem für
Fortgeschrittene begeben, eines ist
sicher: Sie wissen jetzt das Wichtigste über die
einzelnen Bezeichnungen und Elemente in der
Welt der Freestyler und können
garantiert mitreden!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, das Nutzererlebnis erheblich zu verbessern. Das gelingt uns mittels Sammlung von Informationen rund um das Navigationsverhalten. CookiesAlle akzeptieren
Interessant, auch wenn Sie kein Freestyler sind: die Snowpark Elemente, wie sie heißen und wofür sie genutzt werden.