Zurückversetzt in eine andere Zeit, die man nur
von Hörensagen von den Großvätern und
Großmüttern oder am Stammtisch kennt: „Früher,
war alles anders …“ oder „Damals, das war ein
anderes Leben …“. Sie erleben keine
Inszenierung, sondern authentische, ehrliche und
echte gelebte Tradition – das Terner
Schmelzpfandl …
Immer wieder ist und war die kleine
Ortschaft auf dem Mittelgebirgsplateau
im Pustertal in aller Munde. Einst als
Kornkammer des Pustertals-, heute als
Sonnendorf mit der längsten
Sonneneinstrahlung Südtirols bekannt – rund 2285
Sonnenstunden beträgt der errechnete
Durchschnitt der jährlichen Sonnenstunden der
letzten 5 Jahre.
Und wieder zieht
Terenten alle Blicke auf sich.
Diesmal ist es ein Projekt, eine
Veranstaltungsreihe die Besucher aus dem In- und
Ausland anlockt. Das ganze Dorf arbeitet
zusammen, vom Kind bis zum alten Mensch. Wer
Puschtra Korn, Kultur und Kost hautnah erleben
will, der ist beim Terner Schmelzpfandl
genau richtig.
Unterkünfte in Terenten
Unsere Empfehlungen:
Aller guten Dinge sind fünf
Das Terner Schmelzpfandl besteht aus einer
fünfteiligen Veranstaltungsreihe,
welche von April bis Oktober stattfindet. Ziel
des Projektes ist es, Einheimische und Urlauber
aller Altersgruppen, die Geschichte und Kultur
der Gegend authentisch zu vermitteln und altes
Wissen rund um Handwerk, Natur und Kulinarik
nicht in Vergessenheit geraten zu lassen:
- Aussaat am Kirchacker
(April/Mai):
Wie zu Großvaters Zeiten wird der Hafer,
Weizen, Roggen und der Leinsamen in dem
Kirchacker von Terenten gesät. Und das nicht
mit modernsten Hilfsmitteln und anderen
technischen Schickschnack, sondern mit
altertümlichen und traditionellen
Arbeitsgeräten aus der damaligen Zeit: Von
Pflug und Egge bis zum typischen
Pferdegespann ist alles dabei.
Als Extra dazu, gibt’s Anekdoten und
Geschichten von Bauern und ehemaligen
Knechten von damals.
- Mühlenfest im Mühlental (Sommer):
Stets im ersten Sonntag im August findet das
Mühlenfest im Mühlental statt. Es ist
wahrlich ein Erlebnis für Groß und Klein,
wenn die schweren Mühlen in Bewegung gesetzt
werden. Vom Korn zum Mehl – Sie sind hautnah
dabei, wenn das alte Müllershandwerk und die
über 500 Jahre alten Mühlen zum Leben
erweckt werden. Wieder mit von der Partie:
Musikalische Unterhaltung und die leckere
Bauernküche. Die Besichtigung der Mühlen
lässt sich übrigens perfekt mit einer
kleinen Wanderung um den Mühlenrundweg bzw.
Lehrpfad kombinieren.
- Erntefest / Ernte des Korns am
Kirchacker (Sommer):
Nach der Aussaat kommt schließlich die
Ernte; das Korn wird mit der Sense
geschnitten, zu „Garben“ gebunden und zum
Trocknen zu „Kornmandlen“ aufgestellt. Auch
hier werden wieder traditionelle
Arbeitsmaschinen verwendet. BesucherInnen
sind zum Mitmachen eingeladen. Nach der
Arbeit folgt die traditionelle Marende, auch
„Neindern“ genannt. Beim Erntefest dürfen
musikalische Untermalung, ein Bauernmarkt
und die Spezialitäten der Bäuerinnen
natürlich nicht fehlen!
- Almabtrieb (Herbst):
Die Sommerfrische haben Kühe, Kälber,
Schafe, Ziegen und Esel auf der Alm
verbracht. Mit Ende des Sommers werden die
Tiere wieder zurück in ihre Ställe gebracht.
Der Viehabtrieb wird mit einem
traditionellen Volksfest gefeiert. Mit von
der Partie sind Musikgruppen, Schuhplattler, Goaslkrocha, Plünderfuhren, der Bauernmarkt
und allerlei bäuerliche Leckereien, wie etwa
Strauben und Tirschtlan, Gerstesuppe, Knödel
und mehr.
- Terner Bauernkuchl (Herbst):
Dämpfer, Krautsuppe, Schwårzplentan Ribla
mit Äpflmuis, Graukassuppe, Ziachkråpfn,
Kirschtakråpfn, Puffa, Tirschtlan oder
Årbassuppe – während der bäuerlichen
Spezialitätenwoche können traditionelle Pustertaler Gerichte in den teilnehmenden
Bauernhöfen und Gastbetrieben verkostet
werden.
Genauere Informationen & Veranstaltungstermine
erhalten Sie im Tourismusverein Terenten oder
unter folgender Website:
www.schmelzpfandl.com 
|
|