| Skiurlaub im Pustertal: das 
								bedeutet Skifahren und Snowboarden in 
								den renommiertesten Wintersportorten Italiens 
								und der Dolomiten und auf der sonnigen Seite der 
								Alpen. Das bedeutet Skifahren und Snowboarden 
								auf Abfahrten in einer außerordentlichen 
								Kulisse von Wäldern, Gipfeln und 
								verschneiten Landschaften. Das bedeutet 
								Schneegarantie bis weit in den Frühling 
								hinein, modernste Infrastrukturen 
								und viel Sonnenschein. Das 
								bedeutet kein Schlange stehen am Lift, kein 
								Gedränge bei den Talfahrten, viele 
								familienfreundliche Hänge und tolle Abfahrten 
								für Profis. 
 
 Impressionen aus den Skigebieten im Pustertal
 Wichtig für deinen Skitag im Pustertal: die HaftpflichtversicherungAuf Italiens Skipisten gilt seit 1. Januar 2022 eine Pflicht zur Haftpflichtversicherung für Skifahrer und Snowboarder. Sie ist nicht im Skipass enthalten – 
								kann aber online oder an vielen Talstationen als Tagesversicherung gebucht werden. Wer ohne Versicherung fährt, riskiert Strafe und Skipass-Entzug.
 
 
 Die bekanntesten Skigebiete im PustertalEine Besonderheit im Pustertal ist die 
								Abwechslung an Skigebieten. Es gibt 
								viele kleine Skigebiete und genauso auch größere 
								Skikarusselle. Skigebiete, die mit schwarzen 
								Abfahrten, Flutlichtpisten und Snowboardparks 
								aufwarten und natürlich mit jeder Menge 
								Abfahrten für Kinder und Familien.
 
 
 Skigebiet KronplatzDas Skigebiet Nr. 1 nicht nur im Pustertal 
								sondern von ganz Südtirol.
 
								Wintersaison:zum Skigebiet Kronplatz 29.11.2025 - 19.04.2026
 
 
 Skigebiet HelmEines der sonnigsten Skigebiete im Pustertal mit Zugang von Sexten und Innichen/Vierschach.
 
								Wintersaison:zum Skigebiet Helm 29.11.2025 - 12.04.2026
 
 
 Skigebiet RotwandDas Skigebiet, mit einer der steilsten Abfahrten Südtirols, der Holzriese – 71% Gefälle.
 
								Wintersaison:zum Skigebiet Rotwand 29.11.2025 - 12.04.2026
 
 
 Skigebiet HaunoldVon Familien geliebt – das kleine, aber feine Skigebiet in Innichen.
 
								Wintersaison:zum Skigebiet Haunold 26.12.2025 - 13.03.2026
 
 
 Skiworld AhrntalKlausberg, Speikboden, Rein und Weißenbach sind mit 86Pistenkilometern ein echtes Skiparadies.
 
								Wintersaison:zur Skiworld Ahrntal 05.12.2025 - 12.04.2026
 
 
 
   Weitere Skigebiete im PustertalFür unvergessliche Wintertage im Schnee sorgen 
								aber auch viele weitere Skigebiete, 
								von denen wir Ihnen einige noch kurz vorstellen.
 
 
 Skigebiet Alta BadiaEin Skigebiet in den Dolomiten, das Abwechslung, 
								Herausforderung und Gemütlichkeit zugleich 
								verspricht: das Skigebiet Alta Badia.
								53 Aufstiegsanlagen und 130 stets 
								bestens präparierte Pistenkilometer 
								machen aus Alta Badia eines der beliebtesten 
								Skigebiete der Dolomiten. Dabei sind die Pisten 
								eingestuft in 70 km einfache/blaue Pisten, in 52 
								km mittelschwere/rote und in 8 km 
								schwere/schwarze Pisten. Das ist allerdings noch 
								nicht alles, aufgrund der optimalen Lage 
								erreichen Sie von Alta Badia aus weit mehr
								als 500 Pistenkilometer im Dolomiti 
								Superski Gebiet. Zum Muss für gute 
								Skifahrer gehören in Alta Badia die Gran Risa, 
								auf welcher alljährlich der alpine Weltcupzirkus 
								der Herren Station macht und natürlich die
								Sellaronda, die einzigartige 
								Skitour rund um den Sellastock.
 
								Wintersaison: 04.12.2025 - 06.04.2026
 
 
 Skigebiet Gitschberg JochtalMit insgesamt 55 Pistenkilometern, 15 
								modernsten Aufstiegsanlagen, sowie
								Snow- und Kinderparks, mag das
								Skigebiet Gitschberg Jochtal 
								zwar nicht zu den größten Skigebieten Südtirols 
								zählen, bietet aber dennoch eine erstaunliche 
								Vielfalt an schönen und breiten Pisten 
								unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen. Nicht 
								nur familienfreundliche Abfahrten, sondern auch 
								so einige für Fortgeschrittene und Profis zählen 
								zum Repertoire. Besondere Highlights aber sind die SkiMovie-Strecke, 
								wo man ein professionelles Video der eigenen Abfahrtskünste aufnehmen lassen kann und für Kinder der Gimmy Fun Ride, mit Steilkurven, Tunnels, Sprüngen und vielem mehr.
 
								Wintersaison: 05.12.2025 - 12.04.2026
 
 
 Skigebiet RienzKlein und fein ist das Skigebiet Rienz 
								in Toblach, ideal für die kleinen 
								Gäste, welche die ersten Versuche im Schnee 
								wagen möchten. Auf den 4 
								Pistenkilometern mit den zwei 
								Schleppliften finden Skifahrer und Snowboarder
								leichte bis mittelschwere Abfahrten 
								zum gemütlichen Skifahren. Aber auch für 
								Nachwuchstalente ist im Skigebiet Rienz bestens 
								gesorgt: mit der Trenker-Piste 
								nämlich, welche mittlerweile zu den besten und 
								beliebtesten Trainingspisten bei den 
								internationalen Skiteams zählt. Die Piste, mit einem Gefälle von 40%, ist ideal für Riesentorlauf- und Slalomtraining. 
								Nicht umsonst haben auf der Trenker-Piste bereits das italienische Nationalteam rund um Christoph Innerhofer und Sofia Goggia, 
								die Teams aus Kanada und der Schweiz, das österreichische Nationalteam, oder auch Tanja Poutiainen, Wendy Holdener, Mikaela Shiffrin, 
								Lindsey Vonn und Viktoria Regensburg trainiert.
 
								Wintersaison: 20.12.2025 - 15.03.2026
 
 
 Skigebiet Golzentipp – Obertilliacher BergbahnenSchneesicher bis ins Frühjahr und besonders 
								familienfreundlich ist das Skiresort 
								Obertilliach, das mit Fug und Recht von 
								sich behaupten kann, zu den schönsten 
								Skigebieten Österreichs zu zählen. 13 Pistenkilometer, von leicht bis 
								schwer, auf durchwegs sonnigen Hängen, eine 10er 
								Kabinenbahn sowie 4 Schlepplifte garantieren 
								unbegrenzte Winterfreuden im Skigebiet 
								Golzentipp. Das Angebot wird durch eine 
								Höhenloipe für Langläufer über 6 km, die sich zwischen 
								2.000 und 2.200 m erstreckt, und durch eine fast
								7 km lange Rodelbahn ausgehend 
								vom Sessellift beim Höhenskigebiet Golzentipp 
								ergänzt.
 
								Wintersaison: 18.12.2024 - 21.04.2025
 
 
 Und noch mehr Wissenswertes zum Skiurlaub im Pustertal
 Wer Köpfchen hat, der schützt es – Helmpflicht beim SkifahrenBereits 2005 wurde für Kinder unter 14 Jahren 
								die Helmpflicht eingeführt. Mit Jänner 2022 
								wurde diese ausgeweitet. Alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wurden verpflichtet einen Helm zu tragen. Ab der Wintersaison 2025/2026 
								gilt die Helmpflicht nun für alle Skifahrer und Snowboarder – unabhängig vom Alter. Und das ist gut so - denn Vorbeugen ist immerhin besser als 
								sich nach einem bösen Sturz mit schlimmen Kopfverletzungen abfinden zu müssen. Die Einhaltung der Helmpflicht wird auch kontrolliert und wer ohne 
								Helm unterwegs ist, dem drohen saftige Geldstrafen sowie der Entzug des Skipasses.
 
 
 
 FIS VerhaltensregelnDie Verhaltensregeln des Internationalen 
								Ski-Verbandes FIS für Skifahrer und Snowboarder 
								gelten weltweit. Frischen Sie diese hier kurz 
								auf.
 zu den FIS Verhaltensregeln
 
 
 Ski Pustertal ExpressBereits seit 2014 gibt es ihn, den Ski Pustertal 
								Express, also den Zug, der im Halbstundentakt 
								das Skigebiet Kronplatz mit dem Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten verbindet. Die Haltestellen 
								sind Percha/Ried für Kronplatz und 
								Vierschach/Helm für 3 Zinnen Dolomiten. Nur 40 
								Minuten und schon ist man von einem im anderen 
								Skigebiet und das Beste: das lästige 
								Parkplatzsuchen hat endlich ein Ende. Die 
								Tickets können nicht im Zug gelöst werden. An 
								den Haltestellen gibt es entsprechende Automaten 
								für den Ticketkauf und Entwerter. An den 
								Talstationen Ried und Vierschach sind Skidepots, 
								Skiverleihe, Skiservice und gastronomische 
								Einrichtungen vorhanden.
 
 
 
 Après Ski im PustertalOb Heiße Oma, Schlager, Glühwein oder Hitparade 
								- die Après Ski Bars haben sie 
								alle: Die Getränke und die Musik, die den Après 
								Ski zu dem machen was er ist: Party bis zum 
								Morgengrauen und weit darüber hinaus … In kaum 
								einem Skigebiet, das etwas auf sich hält, gibt 
								es sie nicht: die Après Ski Bar. Die 
								besten Adressen? Hier unsere Tipps:Kronplatz: Gassl & Skistadl in 
								Geiselsberg/Olang. K1, Giggeralm und Après Ski 
								Tenne alle drei in Reischach.
 3 Zinnen Dolomiten: Après Ski 
								Max Alm in Vierschach
 Skiarena Ahrntal: Kristallalm 
								Klausberg an der Bergstation. Skihaus Pub 
								Klausberg – Talstation in Steinhaus. Iglu an der 
								Bergstation Speikboden und Ahris an der 
								Talstation in Sand in Taufers.
 Alta Badia: Club Moritzino am 
								Piz la Ila in La Villa und die Las Vegas Lodge 
								am Piz Sorega in San Cassiano.
 
 
 
 
 Richtige Skibekleidung für KinderBei der Skibekleidung für Kinder gelten 
								dieselben Anforderungen wie bei Erwachsenen: die 
								Skibekleidung muss gut vor Wind, Schnee und 
								Kälte schützen, sie muss flexibel sein, 
								Bewegungsfreiheit zulassen und sie sollte sich 
								an die jeweiligen Wetterbedingungen und 
								körperlichen Aktivitäten anpassen. Wir 
								empfehlen: Den Zwiebellook!
 Erste Zwiebelschicht: Wärme
 Thermo-Unterwäsche oder Funktionswäsche 
								transportiert den Schweiß vom Körper weg und 
								sorgt dafür, dass wir uns nicht verkühlen. 
								Besonders gut geeignete Kunstfasern sind 
								Polyester, Nylon, Polypropylen oder 
								Thermounterwäsche aus Seide. Aber auch 
								natürliche Merinowolle trocknet schnell, wärmt 
								sogar noch im feuchten Zustand, wirkt 
								antibakteriell und klimaregulierend. Meiden Sie 
								Unterwäsche aus Baumwolle.
 
 Zweite Zwiebelschicht: Isolation
 Diese mittlere Schicht nimmt die Feuchtigkeit 
								der ersten Schicht auf und transportiert Sie zur 
								äußeren. Deshalb sollte die hier getragene 
								Kleidung besonders atmungsaktiv sein, dafür 
								eignen sich am besten Fleece-, Flanell- 
								oder Wollpullis.
 
 Dritte Zwiebelschicht: Schutz
 Die äußerste Ski-Jacke oder Anzug sollte 
								wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv und 
								dampfdurchlässig sein. Wer einen 
								Schneeanzug kauft, sollte diesen ein bis zwei 
								Nummern größer kaufen, damit das Ganze, mit den 
								anderen Kleidungsschichten noch darunter, nicht 
								zu eng wird.
 
 
 |  |