Skitouren, Schneeschuhwandern & Winterwandern
						
							
								
								Schneeschuhwandern im 
								Pustertal, Winterwandern im 
								Pustertal und Skitouren im 
								Pustertal ist Naturerlebnis in seiner reinsten 
								Form.  
						        
								
								Die einsame Stille der frisch 
								verschneiten Berglandschaft, die erste 
								Spur durch unberührten Schnee ziehen und am Ende 
								die Freude, Ziele mit eigener Kraft erreicht zu 
								haben… Erwandern Sie diese Landschaften 
								Südtirols, die im Winter nur mit 
								Schneeschuhen oder als Skitour 
								zugänglich sind und begeben Sie sich auf 
								Spurensuche von Luchs, Hirsch und Adler. 
								Genießen Sie die Schönheit und Ruhe in den 
								Naturparks des Pustertals, fernab von 
								Hektik und Straßenlärm. 
								 
								Schneeschuhwandern ist leicht erlernbar. 
								Schneeschuhverleihe im Pustertal finden Sie in 
								allen Ortschaften und geführte Skitouren 
								im Pustertal werden in allen Alpinschulen im 
								Pustertal angeboten. Interessant zu wissen: in Sexten in der Dolomitenregion 3 Zinnen gibt es einen Skitourenlehrpfad, der mit Hilfe von dreisprachigen Schautafeln Themen 
								wie Risikomanagement, Geh- und Spitzkehrentechnik sowie Gefahren im Gelände behandelt. 
								Auch eine automatische Lawinensuchstation ist im Skitourenlehrweg integriert. 
								Der Lehrpfad startet bei der Talstation der Gondelbahn Drei Zinnen und führt bis zur Bergstation Skilift Porzen im Skigebiet Rotwand.  
								 
								
								Und wenn Sie es ein klein 
								wenig gemütlicher angehen möchten, dann machen 
								Sie sich auf zu einer gemütlichen 
								Winterwanderung, auf geräumten 
								Winterwanderwegen mit Einkehr in einer urigen 
								Hütte. 
								 
								 
								Wenn Sie also im Winter Natur pur erleben 
								möchten, dann erkunden Sie das Pustertal am 
								besten bei Schneeschuhwanderungen, 
								Skitouren und Winterwanderungen. Neben den bekannteren Schneeschuhwanderungen, wie jene von Badia zu den Armentara Wiesen, oder der Winterwanderung ins Innerfeldtal, zwischen 
								Innichen und 
								Sexten 
								gelegen haben wir hier für Sie noch 
								einige besondere Tipps 
								zusammengestellt. 
								 
								Winterwanderung zur Weizgrubenalm im Tauferer Ahrntal
								 
								Von Mühlwald der Beschilderung „Brunnberg“ und „Mitterberg“ 
								folgend über den Brunnberg hinauf zu den 
								Mitterberghöfen, vorbei an zwei weiteren Höfen 
								bis zu einem Parkplatz auf circa 1.625 m. Hier 
								beginnt der Winterwanderweg, der in breiten 
								Kehren durch die Waldhänge hinauf zu den 
								Bergwiesen bis zur Weizgruberalm auf 
								2.032 m führt. 
								Die Weizgruberalm ist auch im Winter geöffnet und bietet 
								schmackhafte Spezialitäten. Die 
								Rückkehr empfiehlt sich mit der Rodel. Diese 
								werden auch auf der Alm ausgeliehen. Ansonsten 
								muss für den Rückweg mit etwa 1 Stunde Gehzeit 
								gerechnet werden. 
								 
								Gehzeit Hin- und Retour: 2 h 30 
								min | Länge: 7,8 km | 
								Höhenmeter: 407 hm 
								 
  
Winterwanderung zur Fane Alm in der Ferienregion Gitschberg Jochtal
								 
								Die Fane Alm - ein Ort, von dem 
								man gar nicht mehr weg möchte. Ein Ort, mit 
								eigenem Charme, ganz ohne Leuchtreklamen und 
								ohne Massentourismus. Urig, wildromantisch, 
								zeitlos – ein paar Holzhütten, ein Kirchlein und 
								zwei Almschenken – mitten in der Natur. Mehr 
								gibt es hier nicht. Aber mehr braucht es auch 
								nicht. Für Ihre Wintertour starten Sie bei den 
								Parkplätzen des Skigebietes Jochtal bei Vals. 
								Von dort geht es auf einem breiten Schneeweg 
								taleinwärts bis zur Almschenke 
								Kurzkofelhütte – hier können Sie sich 
								auch eine Rodel für den Rückweg ausleihen. 
								Weiter geht es dem „Milchweg“ 
								entlang, der Sie zunächst durch einen 
								winterlich-verschneiten Nadelwald und später 
								einen steil ansteigenden Forstweg hinaufführt. 
								Achten Sie bitte auf Gegenverkehr, hier können 
								Ihnen gegebenenfalls Rodler entgegenkommen. Nach 
								zahlreichen Kurven wird der Weg dann flacher, 
								der Wald lichtet sich und hinter den Felsen tut 
								sich eine Talmulde auf, in welcher die 
								Fane Alm mit den Blockhütten und dem Kirchlein 
								liegt. 
								 
								Gehzeit Hin- und Retour: 2 - 
								3,5 h (je nachdem ob mit oder ohne Rodel) |
								 
								Länge: 5-10 km (je nachdem ob 
								mit oder ohne Rodel) | Höhenmeter: 
								380 hm 
								 
								
								
  
Winterwanderung zur Klammbachalm bei Sexten
								 
								Ausgehend von Moos in Sexten 
								wandern Sie in Richtung Berghotel. Von dort aus 
								führt ein Weg leicht bergauf und biegt dann bei 
								der ersten Weggabelung nach rechts ab. Auf diese 
								Weise gelangen Sie dann auch zum Berggasthof 
								Froneben. Weiter geht’s mit der 
								Wegmarkierungsnummer 139, die Sie über das
								Hochmoor „Obere Oltl“ führt und 
								bis zu dem Weg mit der Nummer 13 bringt. Eine 
								Forststraße, entlang der Schlucht des Sextner 
								Baches führt Sie zur nächsten Weggabelung. Wenn 
								Sie jetzt nach links abbiegen, haben Sie es fast 
								geschafft: In diese Richtung gehend 
								kommen Sie an Ihr Ziel, der 
								schönen Klammbachalm, die auch im 
								Winter bewirtschaftet wird. Hier lassen Sie sich 
								typische Südtiroler Spezialitäten schmecken, 
								bevor Sie dann wieder den Abstieg wagen. Zurück 
								geht es über den vorherigen Weg mit der Nummer 
								13 bis zur Helmhanghütte. Unterhalb dieser 
								queren Sie vorsichtig die Abfahrtspiste und 
								gelangen über die Trojerhöfe und der 
								Wegmarkierungsnummer 3a nach Moos zurück. 
								 
								Gehzeit Hin- und Retour: 4 h |
								Länge: 10 km | 
								Höhenmeter: 585 hm 
								 
								
								
  
Skitour auf den Dürrenstein in Prags
								 
								Die aussichtsreiche Skitour auf 
								den bekannten Dürrenstein im Pustertal 
								nimmt ihren Ausgang am Parkplatz der 
								
								Plätzwiese. Von dort führt der Weg 
								vorbei am Berggasthof sowie am Hotel Hohe Gaisl. 
								Die Markierung Nr. 40 folgend, steigen Sie 
								hinter den beiden Beherbergungsbetrieben in 
								Richtung Gipfel auf. Etwas unterhalb des Grats 
								steigen Sie links hinüber zum kleinen Vorgipfel. 
								Hier empfiehlt es sich, die Skier abzulegen, um 
								die letzten Meter bis zum Gipfel des 
								Dürrensteins zu Fuß zurückzulegen. Ist die 
								Scharte überwunden, ist die Spitze in 2.839 m 
								Meereshöhe im Nu erreicht. Oben angekommen,
								genießen Sie einen Panoramablick, 
								der einzigartig ist. Zurück am Grat nehmen Sie 
								für den Rückweg denselben Weg wie für den 
								Aufstieg.  
								 
								Gehzeit Hin- und Retour: 3 h |
								Länge: 7,5 km | 
								Höhenmeter: 860 hm 
								 
								
								
  
								Das Pustertal im Winter ist ein Paradies 
								für Menschen, die Erholung suchen, aktiv sein 
								möchten und die Berge lieben. Vor allem 
								Schneeschuhwandern liegt voll im Trend. Doch so 
								schön es ist, die Naturlandschaft auf diese 
								Weise zu erwandern, so sehr ist auch Vorsicht im 
								alpinen Raum geboten – der eigenen Sicherheit 
								wegen und aus Respekt vor Mutter Natur. 
								
  
								
								Tipps zum sicheren Winterwandern und Schneeschuhwandern 
								
								
								- Planen Sie Ihre Tour bis ins letzte Detail: Überlassen Sie nichts dem Zufall und informieren Sie sich vorab über Aufstiegszeit, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter usw.
 
									- Vergessen Sie beim Kauf der 
									Schneeschuhe nicht, diese Ihrem 
									Körpergewicht entsprechend auszuwählen.
 
									- Neben winddichter und warmer Bekleidung 
									gehören Handschuhe, Gamaschen und Mütze, 
									Taschenlampe und Sonnenbrille zur Ausrüstung 
									eines jeden Schneeschuhwanderers; bei 
									anspruchsvollen Hochalpin-Touren das 
									Lawinenverschütteten-Suchgerät 
									nicht vergessen.
 
									- Beachten Sie beim Wandern entsprechende
									Markierungen und Hinweisschilder.
 
									- Respektieren Sie den Lebensraum 
									der Wildtiere und schreiten Sie 
									nicht durch Aufforstungen und Jungwald.
 
									- Gehen Sie Ihr Schritttempo 
									und machen Sie Pausen.
 
									- Beachten Sie, dass es im Winter rasch 
									finster wird. Deshalb: Machen Sie sich
									zeitig auf den Heimweg.
 
								 
 
								 | 
													
				
		
								
 | 
							 
						 
						
							
								
								Weitere Unterkünfte im Pustertal ...
								 
								
								
									
										| 
								Art der Unterkünfte:
					
                            			 | 
										
										Hotels nach Sternen:
					
              
              
              Unterkünfte nach Verpflegung:
					
										 | 
									
										
				Themenurlaub:
											
										
										
										
										 | 
									 
								 
								 | 
							 
							
							 
								
				 | 
				
				
				
					
						
						 
						Unsere TOP-Unterkünfte! 
            			 | 
					 
				 
				
					
						
						 Newsletter 
						bestellen | 
					 
					
						| 
					
						 | 
					 
				 
				  |